PRÜFUNGEN


Nutzen auf einen Blick:Rechtssicheres, emotional passendes Außengeräusch für E‑Fahrzeuge – schnell entworfen, geprüft und integriert.Unser Vorgehen in Kürze:In einem kurzen Workshop klären wir gesetzliche Vorgaben und Marken‑DNA, entwerfen gemeinsam im Tool passende Klangbausteine, simulieren die Einhaltung aller Normen und übergeben Ihnen die finalen AVAS‑Dateien zur direkten Integration ins Steuergerät.


Ganzheitliche Planung, Durchführung und Auswertung von Dauerlaufversuchen mit integrierter Datenerfassung und Big-Data-Analyse zur Bewertung der Systemzuverlässigkeit und Lebensdauer.Planung und Durchführung von Dauerlaufzyklen unter realitätsnahen Lastkollektiven (z. B. Schlechtweg, Autobahn, Stadtverkehr)Integration von Messtechnik zur kontinuierlichen Erfassung von Betriebsdaten (z. B. Temperaturen, Vibrationen, CAN-Signale)Nutzung von Data-Logging-Systemen zur Vorverarbeitung großer DatenmengenAutomatisierte Datenübertragung und zentrale Speicherung in EDAG-DatenbankenBig-Data-Analyse zur Identifikation von Schwachstellen, Ausfallmustern und OptimierungspotenzialenErstellung von Lebensdauerprognosen und Ableitung technischer MaßnahmenDokumentation und Reporting sowie Tracking der beschrieben Tätigkeitsfelder Projektmanagement (z.B. Steuerung / Verbringung der Fahrzeuge & Mitarbeiter)Organisation und Kommunikation mit den jeweiligen PrüfgeländenDurchführen aller Zoll- & Einreiseformalitäten bei internationalen Einsätzen


Strukturierte Planung und Dokumentation aller Validierungsaktivitäten im Rahmen eines vollständigen Design Validation Plans (DVP) auf Komponenten und Systemebene. Erstellung eines vollständigen DVP unter Berücksichtigung aller ProjektanforderungenDefinition von Prüfobjekten, -methoden, -umfängen auf Basis der ProjektplanungAbstimmung mit OEM-Vorgaben und internen Qualitätsstandards sowie nutzen der EDAG internen Labore zur schnellen Auswertung und engen KommunikationVerknüpfung mit Meilensteinen und Freigabepunkten wie z.B. Freigaben und Bemusterungen Pflege und Aktualisierung des DVP über den Projektverlauf hinweg


Bereitstellung standardisierter und skalierbarer Prüfmethoden gemäß EDAG-internen Prüfvorschriften – angepasst an Lastfälle, Bauteiltypen und Projektumfang sowie für Startups als auch Lieferanten und OEMs.Auswahl geeigneter EDAG-Prüfmethoden basierend auf definierten Lastfällen und Projektzielen Nutzung von modularer EDAG-Prüfkataloge für Komponenten, Systeme und Gesamtfahrzeuge Anpassung der Prüfmethodik für Startups und neue Technologien auf Basis EDAG-Erfahrung Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der Prüfergebnisse

Bewertung von BeschichtungssystemenUnterstützung bei Durchführung von AuditsUnterstützung bei der Erstellung von FMEAsSupport bei Lastenhefterstellung und Lastenheftbewertung

Bewertung des KorrosionsschutzUnterstützung bei Durchführung von AuditsUnterstützung bei der Erstellung von FMEAsSupport bei LastenhefterstellungLastenheftbewertung


Entwicklung individueller Absicherungsstrategien für Startups, neue Technologien oder innovative Komponenten – flexibel, zielgerichtet und effizient. Analyse des Absicherungsbedarfs auf Basis von Produktidee, Zielmärkten und RisikenEntwicklung eines individuellen Prüfkonzepts mit abgestimmtem Umfang und BudgetAuswahl geeigneter Prüfmethoden, -orte und -partnerBegleitung des Kunden durch alle Absicherungsphasen bis zur SerienfreigabeFlexibles Skalieren des Konzepts bei Projektänderungen oder neuen Anforderungen


Komplettbetreuung des Versuchsprozesses über alle Projektphasen hinweg – von der Konzeptentwicklung bis zur Ergebnisanalyse in enger Zusammenarbeit mit Lieferanten oder OEMs bzw. Startup. Bewertung der Lieferantenleistung hinsichtlich Termintreue, Qualität und FlexibilitätDurchführung von Review-Workshops mit Kunde und Lieferanten sowie Lessons LearnedAuswertung von Messdaten mit EDAG-internen Tools und OEM-spezifischen AuswertesystemenErstellung detaillierter Zeitpläne unter Berücksichtigung von Prüfstandverfügbarkeiten und LieferterminenDurchführung von Kick-off-Meetings zur Abstimmung von Rollen, Verantwortlichkeiten und ZeitplänenErarbeitung technischer Zielsetzungen und Versuchsinhalte gemeinsam mit dem Kunden und Lieferanten


Effiziente Koordination und Steuerung von Versuchsteilen in enger Abstimmung mit OEMs und den jeweiligen Zulieferern.Definition und Priorisierung von Versuchsteilebedarfen basierend auf Projektzielen und VersuchsplanungErstellung und Pflege von Teilelisten inkl. Serienstand, Stückzahl und LieferzeitfensterEskalationsmanagement bei Lieferverzögerungen oder QualitätsabweichungenOrganisation von Sondertransporten, Rücklieferungen und ErsatzteilprozessenSchnittstellenmanagement zwischen Abteilungen, Lieferanten sowie WerkzeugmachenKoordination von Ersatzteilen, Nachlieferungen und Änderungsstände sowie WKZ-Tracking


Ganzheitliches Management und Tracking von Versuchsträgern und Prototypenkomponenten über den gesamten Projektverlauf/Projektlaufzeit – von der Planung über den Umbau bis zur Rückführung aus einer Hand.Erstellung individueller Fahrzeugkonfigurationen basierend auf VersuchszielenKoordination von Umbauten, Messtechnik-Integration und direkter Abstimmung mit Laboren sowie den benötigten Lieferanten sowie OEMsDokumentation des Fahrzeugstatus vor, während und nach dem Versuch sowie detaillierter Beschreibung zum Status und VerbesserungsprozessErprobungsträger, Fleet-Management über alle jeweiligen ProjektphasenOrganisation von Transport, Zulassung und Rückführung von Versuchsträgern


Systematische Ableitung technischer Zielwerte auf Basis von Marktanalysen und Benchmarking – zur Definition von Entwicklungszielen für Systeme und Komponenten.Durchführung von Wettbewerbsanalysen und Fahrzeug-BenchmarkingAbleitung quantitativer und qualitativer Zielwerte für Systeme und KomponentenErstellung und Pflege von Vehicle Technical Specification (VTS) Validierung der Zielwerte durch Simulation und VersuchEnge Abstimmung mit Entwicklung, Versuch und Projektleitung